Gewalt im Namen der Religionen verunsichert die Welt. Der Religionssoziologe Heinrich Wilhelm Schäfer und die Indologin Dagmar Hellmann-Rajanayagam erklären, was Fundamentalisten zu Mord und Intoleranz verleitet.

Gewalt im Namen der Religionen verunsichert die Welt. Der Religionssoziologe Heinrich Wilhelm Schäfer und die Indologin Dagmar Hellmann-Rajanayagam erklären, was Fundamentalisten zu Mord und Intoleranz verleitet.
War Martin Luther ein religiöser Brandstifter? Der Fanatismus des Reformators lehrt uns, die fundamentalistischen Bedrohungen der Gegenwart besser zu verstehen, glaubt Deutschlands wichtigster Luther-Biograf.
Gewalt ist ein wiederkehrendes Motiv in Kirchenliedern. Die Germanistin Martina Wagner-Egelhaaf von der Universität Münster hat das Phänomen erforscht.
Was bedeutet es, die Bibel beim Wort zu nehmen? Ein Streitgespräch über Homosexualität, Mission und die biblischen Gebote zwischen Oberkirchenrätin Barbara Rudolph und dem Prediger Ulrich Parzany.
Auffassungen von dem, was wahr und geboten ist, gehen manchmal weit auseinander. Pfarrer Burkhard Müller über die Kunst des Unterscheidens.
Seit Jahrzehnten protestieren Atomwaffengegner am Fliegerhorst Büchel in der Eifel, unter ihnen viele Christinnen und Christen. Sie zelten, fasten, musizieren dort für den Frieden – und wollen nicht aufgeben, bis die letzten Atombomben Deutschland verlassen haben.
Himmel, Hölle, Paradies: Was mag kommen nach dem Tod? Wie sich Christen das ewige Leben vorstellen, hat nicht immer damit zu tun, was in der Bibel steht – aber umso mehr mit ihrem irdischen Leben.