Zum Inhalt springen

"debatte" – Das Themenheft zum Mitreden – Gewalt und Religion

Ein Magazin der Evangelischen Kirche im Rheinland
  • Home
  • Bestellung
  • Themen
    • Krankheit und Alter
    • Was ist der Tod?
    • Beihilfe zum Suizid
    • Religion und Gewalt
    • Christentum und Gewalt
    • Überwindung religiöser Gewalt
  • Alle Hefte
  • Über uns
  • Kontakt
  • Suche
Religion und Gewalt von ThomasMai 15, 201711:1617. Mai 2017
Weiterlesen

Religion und Gewalt

Religionen auf den Prüfstand zu stellen – ihre Absolutheitsansprüche, ihre fundamentalen Grundsätze, ihre heiligen Schriften – löst oft Abwehr unter Gläubigen aus. In unserer neuen Ausgabe von „debatte“ haben wir das getan. „Und willst du nicht mein Bruder sein … Religion und Gewalt“ lautet das Thema.

Religion und Gewalt von ThomasMai 15, 201720:1417. Mai 2017
Weiterlesen

Um Gottes Willen?

Gewalt im Namen der Religionen verunsichert die Welt. Der Religionssoziologe Heinrich Wilhelm Schäfer und die Indologin Dagmar Hellmann-Rajanayagam erklären, was Fundamentalisten zu Mord und Intoleranz verleitet.

Christentum und Gewalt von ThomasMai 15, 201720:1517. Mai 2017
Weiterlesen

Sein unheiliger Zorn

War Martin Luther ein religiöser Brandstifter? Der Fanatismus des Reformators lehrt uns, die fundamentalistischen Bedrohungen der Gegenwart besser zu verstehen, glaubt Deutschlands wichtigster Luther-Biograf.

Religion und Gewalt von ThomasMai 15, 201720:1617. Mai 2017
Weiterlesen

Brennpunkt Tempelberg

Seit Jahrhunderten entzünden sich Konflikte am religiösen Zentrum Jerusalems – eine heilige Stätte für Christen, Juden und Muslime. Wem gehört dieses Stückchen Land? Ein Interview mit dem Archäologen und Theologen Dieter Vieweger.

Christentum und Gewalt von ThomasMai 15, 201720:1917. Mai 2017
Weiterlesen

„Zieht fröhlich hinaus“

Gewalt ist ein wiederkehrendes Motiv in Kirchenliedern. Die Germanistin Martina Wagner-Egelhaaf von der Universität Münster hat das Phänomen erforscht.

Religion und Gewalt von ThomasMai 15, 201720:1817. Mai 2017
Weiterlesen

Die Logik von TNT

Beim Theaterstück „Ichglaubeaneineneinzigengott.hass“ verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität. Eine Nachlese.

Christentum und Gewalt von ThomasMai 15, 201720:2017. Mai 2017
Weiterlesen

Allein die Schrift

Was bedeutet es, die Bibel beim Wort zu nehmen? Ein Streitgespräch über Homosexualität, Mission und die biblischen Gebote zwischen Oberkirchenrätin Barbara Rudolph und dem Prediger Ulrich Parzany.

Überwindung relgiöser Gewalt von ThomasMai 15, 201720:2918. Mai 2017

Die Rose des Glaubens

Auffassungen von dem, was wahr und geboten ist, gehen manchmal weit auseinander. Pfarrer Burkhard Müller über die Kunst des Unterscheidens.

Überwindung relgiöser Gewalt von ThomasMai 15, 201720:1119. Mai 2017
Weiterlesen

Die Unermüdlichen

Seit Jahrzehnten protestieren Atomwaffengegner am Fliegerhorst Büchel in der Eifel, unter ihnen viele Christinnen und Christen. Sie zelten, fasten, musizieren dort für den Frieden – und wollen nicht aufgeben, bis die letzten Atombomben Deutschland verlassen haben.

Überwindung relgiöser Gewalt von ThomasMai 15, 201720:1617. Mai 2017
Weiterlesen

Drei Ringe, sie alle zu einen

Die Ringparabel aus Gotthold Ephraim Lessings Theaterstück „Nathan der Weise“ gilt als Inbegriff religiöser Toleranz. Auch heute noch?

Überwindung relgiöser Gewalt von ThomasMai 15, 201720:2717. Mai 2017
Weiterlesen

Der lange Weg zum Frieden

Ein Muslim und ein Sikh über Tischgemeinschaften, spirituelle Reinigung und eine Weisheit, die alle Menschen verbindet.

Christentum und Gewalt von ThomasMai 15, 201720:1717. Mai 2017
Weiterlesen

Jesus und das Schwert

Jesus predigt nächstenliebe. Aber er provoziert auch und spaltet: zwei Ansichten zu seinem berüchtigten Schwertvers.

Religion und Gewalt von ThomasMai 15, 201720:2817. Mai 2017
Weiterlesen

Die Heimsuchung

Vielleicht ist nicht der Mensch, sondern Gott der Grund allen Übels? Ein heimsuchender Gott, wie ihn Philip Roth in seinem Roman „Nemesis“ beschreibt.

Religion und Gewalt von ThomasMai 15, 201720:1917. Mai 2017
Weiterlesen

Djihad in Wittenberg

Pfarrer Wolfram Behmenburg (62) aus Köln spielt im Stück „Djihad in Wittenberg – Martin Luther sein Kampf“.

Religion und Gewalt von ThomasMai 15, 201720:3017. Mai 2017

Buch- und Medientipps

Zahlreiche Bücher haben das Verhältnis von Religion und Gewalt untersucht. Ein kurzer Überblick, nicht nur Bestseller.

Beiträge-Navigation

Vorheriges1 2 Weiter
Footer-Navigation
  • Impressum
  • Datenschutz

Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Nutzerinnen und Nutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.Verstanden
Cookie-Bar einblenden

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN